
Meine Behandlungen sind
ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert.
Dr. rer. med.
Dietmar Kramer
Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut
Verhaltenstherapeut
- Burnout / Depression
- Erkrankungen nach traumatischen Ereignissen, z. B.
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, PTSD)
- Anpassungsstörungen
- Angststörungen
- Zwangserkrankungen
- Approbation als Psychologischer Psychotherapeut, Regierung von Oberbayern
- Promotion im Bereich der Medizin zum „Dr. rer. med.“, Universität Leipzig
- Erwerb des Diploms in Psychologie an der Universität zu Köln
- Weiterbildung „NLP Master Practitioner und Hypnosetechnik“, DeHypno-Institut München
- Ausbildung in Orgodynamik (Transpersonale Psychologie), Orgoville International Chieming
- Ausbildung zum Kursleiter für ChanMi-QiGong, Fördergemeinschaft ChanMi-QiGong Deutschland e.V. München
- Ausbildung in einem handwerklichen IT-Beruf, Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
- Psychotherapeutische Hochschul– und Traumaambulanz der LMU München. Leitung: Professor Dr. W. Butollo
- Privatambulanz und „Depressionsstation“ der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München. Leitung: Professor Dr. H.-J. Möller,
- Praxisgemeinschaft Niedermeier & Mangold & Manzinger, München
- Fachreferent der strategischen Geschäftsführung, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
- Wissenschaftliche Arbeit und Referententätigkeit, Deutsches Bündnis gegen Depression e.V. im Rahmen des Kompetenznetzes Depression. Vorsitz: Professor Dr. U. Hegerl
- Selbständiger Trainer & Berater
- Verlaufsmuster depressiver Störungen bei ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen und deren Vorhersage. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2015;61:156-72.
- Abbrüche antragspflichtiger ambulanter Psychotherapien: Häufigkeit, Prädiktoren, Outcome. Psychiatrische Praxis. 2014; 41: 305-312.
- Verlängerungen ambulanter Psychotherapien: Eine Studie zu Patienten-, Therapeuten-, Behandlungs- und Verlaufsmerkmalen. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie. 2014; 64(05): 181-191.